Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Viele spannende Talks, Table Captains sowie Workshops erwarten euch.
Mit der Unterstützung vieler regionaler, aber auch einiger überregionaler Sponsoren und Partnern können wir es euch schon jetzt verraten, es lohnt sich 100%ig dabei zu sein. Der Ticketverkauf hat gestartet, jetzt heißt es schnell sein um die besten Angebote und Plätze nicht zu verpassen.
PS: Neben den Talks und Workshops wird auch für beste Küche und spannende Festivalsounds gesorgt.
Bringst du deine Kollegen mit? Dann lass uns über einen Gruppenrabatt sprechen.
Schreib‘ uns dazu über unser Kontaktformular!
Einzeltickets buchst Du über unseren Dienstleister, alternativ kannst Du Dich auch gerne direkt an uns wenden.
Build better apps faster
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Predictable Pricing
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Secure and reliable
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Jedes Jahr bieten wir für InformatikerInnen, EntwicklerInnen, ProjektleiterInnen und UnternehmerInnen aus der Region Weiterbildungsangebote rund um die IT. Dazu bietet das Event Inhalte über brandaktuelle, wie auch altbewährte Themen und fördert zudem einen regen Erfahrungsaustausch zwischen allen TeilnehmerInnen. Die NConf ist so gestaltet, dass jede/r IT-Interessierte daran teilnehmen kann.
Triff EntwicklerInnen, IT-lerInnen und alle IT-Interessierte mit regionalem und überregionalem Bezug. Tausche Dich mit Gleichgesinnten und Andersdenkern über spannende Probleme, aktuelle und altbewährte Themen aus.
Als StudentIn kannst Du Kontakte zur Industrie knüpfen. Findest Du hier Deinen zukünftigen Arbeitgeber?
Oder bist du vielleicht sogar Arbeitgeber? Dann finde hier möglicherweise deine/n nächsten MitstreiterIn!
Dir reichen Youtube-Tutorials und einseitige Blogbeiträge zum Erlernen von Fachwissen nicht mehr aus? Du willst fundiertes ExpertenInnenwissen aufsaugen und eine/n fachkundigen AnsprechpartnerIn mit Fragen löchern?
Dann komm‘ in einen unserer spannenden Workshops oder nutze auch gleich die vielen einzigartigen Vorträge und erlerne ganz neue Sichtweisen und Erfahrungen kennen.
Du schaust gern über den Tellerrand? Du fragst Dich, ob auch andere ähnliche IT-Probleme haben? Und wie zum Teufel haben sie diese Probleme gelöst?
Mit kurzen, knackigen Eindrücken geben unsere Speaker Dir Antworten auf Deine Fragen und versuchen gemeinsam mit dir, Probleme zu finden und diese vor allem auch zu lösen. Außerdem kannst Du in sehr kleiner gemütlicher Runde alles fragen, was Dich bewegt und interessiert.
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
10:00 | Opening - | ||||
10:15 | |||||
10:30 | |||||
10:45 | |||||
11:00 | |||||
11:15 | Smarte Lösungen durch Objekterkennung: Von der Dartscheibe zur Parkraumüberwachung - myleo / dsc - Nils Bohnhof & Mirko Hartig | ||||
11:30 | |||||
11:45 | |||||
12:00 | |||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 | |||||
13:15 | 6 Fäuste für ein agiles Halleluja - Ein Software Startup auf dem Weg zur agilen Freiheit - pxtra - Mark Bosold, Erik Moldtmann, Daniel Dominiczak | ||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 | Neugierig auf Zusammenarbeit mit Forschung zur Softwareentwicklung? - Universität Rostock - Prof. Regina Hebig | ||||
14:30 | |||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 | |||||
15:30 | |||||
15:45 | Technisches agiles Coaching oder wie man heute Methoden von damals wieder aufwärmt - Eike Koltermann-Wilke | Drei Wochen, um KI in ein komplexes verteiltes Medizinprodukt zu integrieren?!? - Limbus Medtec - Dr. Tobias Helms & Dr. Christian Schmidt | |||
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 | |||||
17:30 | |||||
17:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
10:00 | Opening - |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 | |||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
13:15 | 6 Fäuste für ein agiles Halleluja - Ein Software Startup auf dem Weg zur agilen Freiheit - pxtra - Mark Bosold, Erik Moldtmann, Daniel Dominiczak | ||||
13:30 | |||||
13:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
14:15 | |||||
14:30 | |||||
14:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
15:00 | |||||
15:15 | |||||
15:30 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
17:30 | |||||
17:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
10:15 | |||||
10:30 | |||||
10:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
11:15 | |||||
11:30 | |||||
11:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
15:45 | Technisches agiles Coaching oder wie man heute Methoden von damals wieder aufwärmt - Eike Koltermann-Wilke | ||||
16:00 | |||||
16:15 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
10:15 | |||||
10:30 | |||||
10:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
11:15 | Smarte Lösungen durch Objekterkennung: Von der Dartscheibe zur Parkraumüberwachung - myleo / dsc - Nils Bohnhof & Mirko Hartig | ||||
11:30 | |||||
11:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
15:45 | Drei Wochen, um KI in ein komplexes verteiltes Medizinprodukt zu integrieren?!? - Limbus Medtec - Dr. Tobias Helms & Dr. Christian Schmidt | ||||
16:00 | |||||
16:15 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
10:15 | |||||
10:30 | |||||
10:45 | |||||
11:00 | |||||
11:15 | |||||
11:30 | |||||
11:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 | |||||
14:30 | |||||
14:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
10:15 | |||||
10:30 | |||||
10:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
11:15 | |||||
11:30 | |||||
11:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
14:15 | Neugierig auf Zusammenarbeit mit Forschung zur Softwareentwicklung? - Universität Rostock - Prof. Regina Hebig | ||||
14:30 | |||||
14:45 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 |
Main Stage | Smart Stage | Tech Stage | Workshops | Table Captains | |
---|---|---|---|---|---|
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 |
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Dein Unternehmen möchte in der regionalen IT-Welt präsent sein? Ihr sucht den Kontakt zu Studierenden und Arbeitssuchenden?
Melde Dich bei uns und sichere Dir einen Sponsorplatz! Hier geht’s zum Kontaktformular.
Marco arbeitet als Cloud Solution Architect bei Nordcloud, an IBM Company. Als Lead Architect ist er in Kundenprojekten unterwegs, die sich um Migration, Modernisierung und Architektur für Amazon Web Services oder Google Cloud drehen. Dabei berät er seine Kunden nicht nur, sondern ist hands-on dabei, Kundenanforderungen so umzusetzen, dass diese auch nach vielen Jahren immer noch wartbar und erweiterbar sind.
Bevor er 2022 zu Nordcloud kam, war er 12 Jahre bei OTTO tätig und hat dort unter anderem den webshop otto.de zu AWS migriert, das Architekturdesign des OTTO Markplatzes für die Logistik vorangetrieben und ein Multicloud Framework für die Nutzung von AWS und google cloud entwickelt.
Nordcloud – Marco Hutzsch
Software Architekturen verändern sich durch den Einsatz von Hyperscalern wie AWS, Google Cloud oder Azure massiv. Neben den modernen Architekturpattern wie event driven architecture, hexagonal order microservices erhält man durch den Einsatz von Cloud Technologien fast unendlich viele technische Optionen für die Implementierung. Moderne Anwendungen sind bereits Cloud Ready oder sogar Cloud Native – das klingt erstmal toll, ändert aber nichts an Wartungsaufgaben in der Entwicklung wie Bug fixing oder Reduktion von technischen Schulden.
Der Einsatz von Techstacks wie Containern oder Serverless führt nicht automatisch zu besser wartbaren Code oder höherer Liefergeschwindigkeit – es gibt sogar Beispiele, wo der massive Einsatz von Cloud Technologien zu einer Verringerung der Geschwindigkeit geführt hat. Das aktuellste und prominenteste Beispiel ist die Migration von einer Microservice Umgebung zu einem Monolithen vom amazon prime Team.
Viele große und kleine Unternehmen setzen mittlerweile auf die Cloud, um ihre Software zu liefern. Viele Fragen sich: Wieso steigert sich unsere Geschwindigkeit nicht, trotz der Investition in Cloud Technologien?
In dem Talk beschreibe ich effektive Wege, wie man das Cloud Native Dilemma verhindert. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie Softwarearchitektur gerade mit dem Einsatz von Cloud Technologien wartbar aufgebaut wird. Dabei lege ich Wert auf realistische Szenarien, wo neben dem Neubau von Features auch Beispiele für Erweiterung oder Refakturierung bildlich die Herausforderungen und Lösungsansätze darstellen.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
16:45 – 17:30 Uhr
pxtra – Mark Bosold, Erik Moldtmann, Daniel Dominiczak
13:15 – 14:00 Uhr
Mirko Hartig – Technical Consultant IoT & Automatisierung myleo / dsc
Mirko Hartig ist seit dem April des Jahres 2021 als Technical Consultant IoT & Automatisierung für die myleo / dsc tätig.
Nach vielen Jahren im Vertrieb und Handel für die alpha Tonträger GmbH entschloss er sich, seinem beruflichen Leben eine Kehrtwende zu geben und seiner Affinität zu Technik und Neugierde an der Forschung folgend, ein MechatronikStudium an der HAW Hamburg zu beginnen. Seine technischen und vertrieblichen Fähigkeiten ermöglichen es ihm heute, mit Hardware im IoT-Umfeld logistische Prozesse zu optimieren und als Schnittstelle zwischen Vertrieb und Software-Entwicklung zu agieren.
Herr Hartig sieht insbesondere in der Bildverarbeitung im Bereich der Logistik erhebliches Potential, wobei in naher Zukunft Künstliche Intelligenz auf diesem Gebiet eine tragende Rolle spielen wird
Nils Bohnhof – Data Scientist myleo / dsc
Nils Bohnhof ist seit 2022 als Data Scientist für die myleo / dsc tätig. Als Mitbegründer der AI Community der Organisation schafft er mithilfe von Daten und Algorithmen im Logistikkontext Mehrwerte für die Logistikplattform.
Bereits seit Abschluss seines Bachelors im Bereich Informatik-Ingenieurwesen im Jahr 2018 erprobte er Objekterkennungsalgorithmen und trieb die Optimierung von Zeitfensterbuchungen innerhalb der myleo / dsc voran. Nils Bohnhof hält einen Master of Data and Knowledge Engineering der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
myleo / dsc – Mirko Hartig & Nils Bohnhof
Nils Bohnhof, Data Scientist (myleo / dsc), und Mirko Hartig, Technical Consultant IoT und Automatisierung (myleo / dsc), erläutern die technische und spielerische Anwendung smarter Lösungen beim Dart und zeigen auf, wie hilfreich die Objekterkennung in logistischen Kontexten wie bspw. der Parkraumüberwachung sein kann.
In ihrer Session geben sie Einblicke in die Entstehung und den Nutzen smarter Lösungen sowie einen Ausblick in zukünftige Anwendungsmöglichkeiten.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
11:15 – 12:00 Uhr
Virginie Meier – Scrum Master Development myleo / dsc
Virginie Meiers Herz schlägt für New und Hybrid Leadership. Ihr Motto lautet „Führung beginnt bei dir“. Seit 2022 ist es ihr Ziel bei der leoquantum GmbH, den Teamgedanken zu stärken und die intrinsische Motivation ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen. Als ausgebildete Projektmanagerin und Scrum Master / Agile Coach im Software Development ist ihre Kompetenzbereich vor allem die Teamund Potenzialentwicklung. In diesem Sinne möchte sie ein unterstützendes Umfeld schaffen, das kontinuierliches Lernen ermöglicht.
Vor ihrer Position bei leoquantum leitete Meier als Produktmanagerin und Scrum Master mehr als drei Jahre internationale Teams bei TDSoftware. Ursprünglich kommt Meier aus dem Designbereich: So war sie bis zum Jahr 2019 als UI/UX
Designerin für die Flyacts GmbH tätig und konnte dort Erfahrungen im Bereich Produktdesign sammeln. Von 2012 bis 2015 durfte Sie bei der September Werbeagentur als Art Director erste Führungskompetenz aufbauen. Diese vielseitige Laufbahn hilft ihr heute, die Perspektive eines Enablers und Leaders für ihr Team vollumfänglich greifen zu können.
Neben der Arbeit begeistert Meier sich vor allem für Zeit mit ihrer Familie sowie skandinavische Interior Design.
Marie-Sophie Nimz – Product owner myleo / dsc
Seit dem Jahr 2021 hat Marie-Sophie Nimz als Product Owner die Zügel eines der Entwicklungsteams bei myleo / dsc fest im Griff. Ihr Credo: „Durch Transparenz und Vertrauen Verantwortung im Team stärken“.
Insgesamt ist Marie bereits seit drei Jahren unermüdlich für die Logistikplattform im Einsatz. Vor ihrer aktuellen Position war sie direkt nach ihrem Studium als UI/UX-Designerin eingestiegen und machte dann schon nach einem Jahr den nächsten Karriereschritt.
Marie ein echtes Nordlicht: Geboren und aufgewachsen ist sie in Stralsund, ihr Studium im Fach Kommunikationsdesign und Medien hat sie als Diplom-Designerin erfolgreich in Wismar absolviert. Nach einigen ersten Praxiserfahrungen in Hamburg ist sie nun wieder zurück in Mecklenburg-Vorpommern, genauer gesagt in Rostock.
Privat beschäftigt Marie sich gerne handwerklich oder in ihrem Garten und ist am liebsten in der Natur unterwegs.
myleo / dsc – Marie-Sophie Nimz & Virginie Meier
Unsere Perspektiven über die Zusammenarbeit in agilen Teams an einem großen Produkt.
Meine PO & ich würden gern gemeinsam Erfahrungen / Thesen mit dem Publikum austauschen & von der Reise eines chaotischen Haufens hin zu einem Spitzenteam welches zB Ownership lebt.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
10:15 – 11:00 Uhr
Thomas Puppe arbeitet als Senior Web Developer bei ZEIT Online in Berlin. Neben der normalen Feature-Entwicklung sorgen er und seine KollegInnen besonders dafür, dass die Seite zugänglich für Mensch und Maschine ist – und möglichst schnell.
Schon bei seiner vorherigen Arbeit im Agenturumfeld und im Studium der Medieninformatik waren die Performance, Accessibility, und Qualität von Websites seine besonderen Schwerpunkte – und das aus Überzeugung.
Schnell, defensiv und fair darf es auch beim Fußball zugehen – der privaten Leidenschaft des gebürtigen Rostockers.
ZEIT online – Thomas Puppe
Website Performance ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Und es bleibt wichtig, weil trotz verbesserter Hardware und schnellem Internet noch immer viele Seiten langsam laden. Aber wie erschließe ich mir dieses große Fachgebiet, das sich ständig weiterentwickelt?
Ich werde einen umfassenden Einstieg in das Thema bieten und praktische Tipps zur Verbesserung der Website-Performance vorstellen. Quick-Wins, die sich in jedem Stack anwenden lassen. Außerdem möchte ich Wege aufzeigen, um mit den neuesten Entwicklungen und Best Practices Schritt zu halten.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
10:15 – 11:00 Uhr
Thomas Puppe arbeitet als Senior Web Developer bei ZEIT Online in Berlin. Neben der normalen Feature-Entwicklung sorgen er und seine KollegInnen besonders dafür, dass die Seite zugänglich für Mensch und Maschine ist – und möglichst schnell.
Schon bei seiner vorherigen Arbeit im Agenturumfeld und im Studium der Medieninformatik waren die Performance, Accessibility, und Qualität von Websites seine besonderen Schwerpunkte – und das aus Überzeugung.
Schnell, defensiv und fair darf es auch beim Fußball zugehen – der privaten Leidenschaft des gebürtigen Rostockers.
ZEIT online – Thomas Puppe
Website Performance ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Und es bleibt wichtig, weil trotz verbesserter Hardware und schnellem Internet noch immer viele Seiten langsam laden. Aber wie erschließe ich mir dieses große Fachgebiet, das sich ständig weiterentwickelt?
In Ergänzung zu Thomas Tech Stage Beitrag „Website Performance in 2023 – Wo fange ich an und wie geht es weiter?“ steht Thomas euch als Table Captain als Experte für Diskussionen rund um das Thema zur Verfügung.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
13:15 – 14:00 Uhr
Thorsten Jonas – Founder SUX Network
Als strategischer UX Consultant mit mehr als 15 Jahren Erfahrung unterstützt Thorsten Kunden dabei nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle digitale Produkte zu entwickeln. Außerdem spricht Thorsten auf internationalen Konferenzen und in Firmen, gibt regelmäßig Workshops oder schult Design Teams in nachhaltigem Design und UX.
2021 hat Thorsten mit einigen Designern*innen aus der gesamten Welt „SUX – The Sustainable UX Network“ gegründet – eine globale non-Profit Community und Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltige UX und nachhaltiges Design für und mit der Design Community zu fördern und weiterzuentwickeln.
SUX Network – Thorsten Jonas
Die Interaction Design Foundation definiert UX wie folgt: „User experience (UX) design is the process design teams use to create products that provide meaningful and relevant experiences to users.“ Wir stellen die Nutzer*innen in den Mittelpunkt, um bessere und damit auch erfolgreichere Produkte zu bauen.
Aber was, wenn das nicht mehr genügt? Welche Bedeutung bekommen „meaningful“ oder „relevant“ im Kontext von Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig sind die digitalen Produkte, die wir für unsere Nutzerinnen designen und welchen (negativen) Einflüsse gibt es auf die sie umgebene Welt? Denn was ist ein tolles digitales Produkt bzw. eine gute User Experience für unsere Nutzer*innen wert, wenn sie dazu beiträgt, an anderer Stelle Schaden zu verursachen – egal ob individuell, ökologisch oder sozial. Und welchen Impact hat das eigentlich aus wirtschaftlicher Sicht? Die Fragen sind eigentlich auch nicht neu. Aber (leider) immer noch nicht zufriedenstellend oder gar nicht beantwortet.
Wir müssen darüber sprechen, wie wir unserer Verantwortung gerecht werden und Nachhaltigkeit per Default in unsere digitalen Produkte und Experiences einbauen. Für die Welt, für die nächsten Generationen und ja, auch für das eigene Business.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
10:15 – 11:00 Uhr
Thorsten Jonas – Founder SUX Network
Als strategischer UX Consultant mit mehr als 15 Jahren Erfahrung unterstützt Thorsten Kunden dabei nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle digitale Produkte zu entwickeln. Außerdem spricht Thorsten auf internationalen Konferenzen und in Firmen, gibt regelmäßig Workshops oder schult Design Teams in nachhaltigem Design und UX.
2021 hat Thorsten mit einigen Designern*innen aus der gesamten Welt „SUX – The Sustainable UX Network“ gegründet – eine globale non-Profit Community und Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltige UX und nachhaltiges Design für und mit der Design Community zu fördern und weiterzuentwickeln.
SUX Network – Thorsten Jonas
Wir müssen über die Nachhaltigkeit der digitalen Produkte sprechen, die wir für unsere Nutzer*innen und Kund*innen bauen. CO2 Emissionen der digitalen Welt werden leider viel zu oft vergessen – und das während das Internet für inzwischen fast 6% der CO Emissionen weltweit verantwortlich ist. Die Zentrierung auf unsere Nutzer*innen lässt uns die negativen Impacts auf andere Akteure im System vergessen. Wir tragen eine Verantwortung dafür, dies zu ändern. Für die nächsten Generationen und für die Welt. Aber auch jetzt schon für unser Business.
Als Weiterführung von Thorstens Vortrag „Sustainable UX – Building sustainable digitale Experiences“ steht Thorsten auch als Table Captain für Fragen, Austausch und Diskussion zur Verfügung
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
11:15 – 12:00 Uhr
„Ich bin seit Anfang des Jahres die neue Professorin für Software Engineering an der Uni Rostock. Davor habe ich 7 Jahre lang in Schweden der Universität Göteborg und davor in Frankreich an der Universität UPMC geforscht, gelehrt und mit der dortigen jeweils lokalen aber auch internationalen Firmen zusammengearbeitet. Ursprünglich bin ich aus Potsdam, wo ich auch am HPI und der Uni Potsdam studiert und promoviert habe.“
Universität Rostock – Prof. Regina Hebig
Forschung ist am nützlichsten und spannendste dort, wo Firmen und ihre tatsächlichen Bedürfnisse mit an Bord genommen werden. In den letzten 15 Jahre habe ich erst in Deutschland und später in Frankreich und Schweden in vielfältiger Form mit den unterschiedlichsten Firmen zusammengearbeitet. Mit dabei waren großen Konzerne, wie Eriksson, Volvo, oder IBM aber auch Start-ups, wie Eliq und Intunio AB.
Jetzt bin ich hier in Rostock angekommen und neugierig auf euch, die Ihr in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern aktiv seid!
Im TableCaptain stelle ich vor wie Zusammenarbeit mit mir und meiner Forschungsgruppe aussehen kann und möchte von euch lernen was ihr euch von unserer Forschung wünscht.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
14:15 – 15:00 Uhr
Julian Oertel studierte seit 2018 an der Universität Rostock Informatik und ist seit Juli 2023 als Doktorand am Lehrstuhl Softwaretechnik beschäftigt. Neben dem Studium arbeitete er als Werkstudent am lokalen Standort des Dortmunder Unternehmens adesso SE und beschäftigte sich dort vorrangig mit der Wartung von Java-Software.
Schwerpunkt seines jetzigen Forschungsbereiches ist die Software Comprehension in Verbindung mit AI for Software Engineering, wobei er untersucht, wie Entwickler Code verstehen und wie sie dabei unterstützt werden können.
Universität Rostock – Julian Oertel
Software Comprehension bezeichnet das (Wieder-) Erlernen von Implementationswissen von einer Anwendung. Mit einem Anteil von bis zu 60% der Arbeitszeit ist Comprehension die mit Abstand zeitintensivste Komponente der Softwareentwicklung. Wir erwarten, dass sich diese Situation mit dem aufstrebenden Einsatz von stetig weiter verbesserten AI Code Generatoren noch verschärfen wird. Zwar werden Teile der Arbeitszeit für die Produktion von Code wegfallen, es muss im Gegenzug aber dieser neugenerierte Code verstanden werden, um ihn in die bestehende Software einzubetten, dessen Qualität zu sichern und das Ergebnis langfristig zu warten.
Zur Minimierung des enormen Comprehension-Aufwands existieren diverse bekannte Techniken wie Quelltextkommentare, Syntax Highlighting, Dokumentation und Modellierungen. Jedoch hängt der Erfolg dieser Techniken von verschiedenen Faktoren ab.
Der Vortrag widmet sich genau diesem Thema und soll zur anschließenden Zusammenarbeit einladen, um kritisch über eigene Vorgehensweisen nachzudenken, Probleme zu identifizieren und gemeinsam zu lösen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Entwickler, die neben technischem Wissen auch an Arbeitsweisen und Techniken interessiert sind. Für Projektleiter und Management kann das daraus resultierende Prozessverständnis und die Möglichkeiten zur Optimierung von Bedeutung sein.
11:15 – 12:00 Uhr
„Ich bin Eike, 33 Jahre, verheiratet und Vater von 2 Kindern. Ich bin Scrum Master und technischer agiler Coach bei Dräger und freiberuflicher Freelancer und Coach. In meiner Freizeit organisiere und besuche ich Konferenzen und Meetups, betreibe Kampfkunst und stärke mein inneres Kung-Fu. „
Eike Koltermann-Wilke
Im Grunde ist es, ja, eigentlich, gar nicht so schwer, schnell gute Software zu entwickeln. Es steht ja alles da. In ein paar Büchern, Artikeln, Blogs, Videos, Online-Kursen. (Deswegen gibt es auch nur verschiedenste Verlage mir unterschiedlichen Büchern und 100te Blogs und Millionen von Videos).
Vielleicht ist es doch nicht so leicht und eine mögliche Lösung ist technisches Agiles Coaching. In diesem Vortrag gehe ich darauf ein und betrachte es unter 5 verschiedenen Aspekten:
Zielgruppe: Ob Dev oder Managerpeople – hier können alle zuhören, die es wichtig finden sich und/oder ihr Team weiter zu entwickeln.
15:45 – 16:30 Uhr
„Ich bin Eike, 33 Jahre, verheiratet und Vater von 2 Kindern. Ich bin Scrum Master und technischer agiler Coach bei Dräger und freiberuflicher Freelancer und Coach. In meiner Freizeit organisiere und besuche ich Konferenzen und Meetups, betreibe Kampfkunst und stärke mein inneres Kung-Fu. „
Eike Koltermann-Wilke
großes Feature -> große Story -> lange in Progress. Sounds familiar?
In der Regel arbeiten wir an Produkten (oder in Projekten) in denen wir eine (große) Menge (großer) Features umsetzen müssen – mit allen Nachteilen, die durch große Arbeitspakete entstehen.
Du weißt nicht was Stories sind? Kein Problem, besprechen wir.
Elephant Carpaccio ist eine (von Alistair Cockburn entwickelte) Kata, bei der wir in Kleingruppen eine Aufgabe lösen. Die Übung ist, dass der Task in sehr kleine (!), voll funktionale (!!) Stories aufgeteilt und implementiert wird.
Für diese Kata brauchen wir sowohl Devs als auch Managementpeople (Px/SM/CxO/…).
Bitte bringt nach Möglichkeit einen Laptop (mit eingerichteter IDE) mit.
Zielgruppe: Devs und Managementpeople mit und ohne Story Hintergrund. Lernwillige, als auch Personen, die nicht allein abhängen wollen.
10:15 – 12:00 Uhr
Andre Schütz hat Business Informatics mit Spezialisierung
Wirtschaftspsychologie an der Universität Rostock studiert und
arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Softwareentwickler für diverse
Firmen in der Wegtam GmbH. Aktuell befasst er sich mit
Kognitionswissenschaften, KI, Funktionaler Programmierung und erstellt den „Maximal Einfach“ Podcast.
Wegtam GmbH – Andre Schütz
Unsicherheiten gehören zum Leben und auch bei der Umsetzung von Projekten dazu. Nicht immer läuft alles wie geplant und selbst gut gemeinte Ideen können sich mit der Zeit als fatale Fehler herausstellen. In diesem Vortrag werden anhand von Praxisbeispielen verschiedene Szenarien aus unterschiedlichen Industrien aufgezeigt, die mal besser und oftmals schlechter funktioniert haben.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
16:45 – 17:30 Uhr
My Name is Bisrat Aweno. I have been with DEJ Technology the last 6 years building different models specially in the area of indoor positioning. Also studied my masters in Uni Rostock in the area of “Computational Engineering”.
DEJ Technology GmbH – Bisrat Aweno
Large Language Models have been the talk of this season. Just only hype or is there a potential to them? Could they possibly make apps more powerful? In this workshop we would try to see how large language models are built. What made their emmergence possible? What different architectures are there? What they can and cannot do. We would build a very small language model with pytorch. We would also make use of famous large language models like openAI’s in our apps and we see how we can extend functionalities. We would also leave some room for discussions to learn from each other where the whole generative AI landscape is heading.
Requirements: You need a Laptop with Docker, Python 3.8+ and pytorch.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
13:15 – 15:00 Uhr
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Softwareentwicklung hat Sven viele Erfahrungen in seinem Bereich sammeln können. Er hat den Grundstein für mehrere Startups gelegt und war häufig die treibende Kraft hinter den Kulissen während ihrer Gründungsphasen. Seit 2019 lenkt er als CTO bei Zasta die Entwicklungsstrategie und hat dabei dazu beigetragen, das Unternehmen auf einen Weg zu bringen, der heute über 500.000 Nutzern zugutekommt.
Zasta – Sven Schannak
In der Welt der Softwareentwicklung begegnen uns regelmäßig Fehler und Probleme. Diese sind zwar ärgerlich, bieten uns aber auch eine Chance zum Lernen. Wie können wir als Team diese Gelegenheiten nutzen, um uns stetig zu verbessern? Im Kontext unserer mehrjährigen Erfahrung bei Zasta möchten wir euch Einblicke geben, wie wir mit solchen Situationen umgegangen sind. Wir werden nicht nur über die Theorie sprechen, sondern auch konkrete Beispiele und Erlebnisse teilen. So zeigen wir, wie wir unsere Software ständig weiterentwickeln und sie robuster für zukünftige Herausforderungen gemacht haben.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
14:15 – 15:00 Uhr
Dr. Christian Schmidt
Dr. Christian Schmidt arbeitete viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Softwareentwickler im Bereich F&E in einem Unternehmen für erneuerbare Energien. Bei Limbus arbeitet er neben KI-Methoden auch an Softwarewerkzeugen, die uns helfen regulatorische Anforderungen umzusetzen.
Dr. Tobias Helms
Dr. Tobias Helms arbeitete viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Modellierung und Simulation der Uni Rostock. Bei Limbus arbeitet er neben KI-Methoden auch an anderen komplexen Software-Features, die auf die Humangenetik zugeschnitten sind und unsere Anwender bei der Diagnostik unterstützen.
Limbus Medtec – Christian Schmidt und Tobias Helms
Die Idee hinter “Data-Driven Medicine” ist, dass wir mit KI-Methoden wie ‘Machine Learning’ Software-Features bauen können, die bessere Diagnosen und Behandlungen für Patienten ermöglichen. Dafür braucht man viele Daten, die in der Genetik glücklicherweise vorhanden sind. Wir zeigen, wie wir schnell ein solches Feature prototypisch entwickelt haben und vor welchen Herausforderungen wir nun stehen.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
15:45 – 16:30 Uhr
Torsten Wunderlich – Head of Engineering
Torsten /totti/ Wunderlich ist Vollblutinformatiker. Totti war 20 Jahre als Berater/Entwickler in verschiedenen Industrien international unterwegs und hat danach über 12 Jahre für einige Startups gearbeitet. Er lebt und atmet seit 15 Jahren agile Softwareentwicklung, meist in der der Rolle als Scrum Master, Kanban- oder Agile Coach. In seiner Werkzeugkiste befindet sich seit über 10 Jahren auch die LEGO SERIOUS PLAY Methode. Totti ist Mitte 2022 von München nach Rostock gezogen und seit dieser Zeit bei bei hepster.
hepster – Torsten /totti/ Wunderlich
Kann man mit Lego-Steinen in die Zukunft schauen? Nö. Na ja, ein bisschen. Man kann damit auf jeden Fall schwammige Dinge anfassbar machen und darüber reden. Lasst uns das ausprobieren! In Tottis über 15-jähriger Laufbahn als Agile coach hat er sich vor über 10 Jahren die LEGO SERIOUS PLAY Methode in die Werkzeugkiste gepackt und Einzelpersonen und Gruppen geholfen, deren harte Nüsse zu knacken und strategische Entscheidungen zu treffen. Totti möchte euch die Methode praktisch erlebbar machen, moderiert einen kleinen Workshop für euch und gibt euch ein paar Hintergründe zur Methode und ein paar Anwendungsbeispiele.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
15:45 – 17:30 Uhr
Peter Schöning – Chief Technology Officer (CTO)
Peter ist seit 25 Jahren in der IT Branche tätig. Seine Wurzeln sind in der Softwareentwicklung zu finden und auf seinem beruflichen Weg Projektleiter, IT Manager und Unternehmensgründer. Seit 2016 ist Peter CTO bei hepster und verantwortlich für technische Vision des Insurtechs sowie für die kontinuierliche Lieferung von digitalen Produkten und Services für alle Stakeholder. Peter hat ersten Versuche des Incident Managements bei hepster in ein solides leichtgewichtiges Framework gegossen.
hepster – Peter Schöning
Was macht man, wenn man nicht nur Software entwickelt, sondern sie auch betreiben muss? Was macht man, wenn Dinge nicht funktionieren oder sogar den Fortbestand der Firma gefährden können? Wie bekommt man alle an einen Tisch? Diese Fragen haben wir uns gestellt und für uns leichtgewichtig beantwortet. Was macht ihr? Lasst und darüber reden und Erfahrungen austauschen.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
16:45 – 17:30 Uhr
Marco arbeitet als Cloud Solution Architect bei Nordcloud, an IBM Company. Als Lead Architect ist er in Kundenprojekten unterwegs, die sich um Migration, Modernisierung und Architektur für Amazon Web Services oder Google Cloud drehen. Dabei berät er seine Kunden nicht nur, sondern ist hands-on dabei, Kundenanforderungen so umzusetzen, dass diese auch nach vielen Jahren immer noch wartbar und erweiterbar sind.
Bevor er 2022 zu Nordcloud kam, war er 12 Jahre bei OTTO tätig und hat dort unter anderem den webshop otto.de zu AWS migriert, das Architekturdesign des OTTO Markplatzes für die Logistik vorangetrieben und ein Multicloud Framework für die Nutzung von AWS und google cloud entwickelt.
Benjamin Kaiser
Unser ICH ist bei allem involviert, was wir tun – im privaten, wie im beruflichen Kontext. Dieses ICH hat damit hohe Relevanz bei Themen wie Karriere und beruflichem Erfolg.
In unserem Gruppengespräch soll untersucht werden, ob bzw. wie eine Ich-Optimierung zur Steigerung der beruflichen Leistungsfähigkeit möglich und sinnvoll ist.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
15:45 – 16:30 Uhr
10:00 Uhr – Networking Area, Rotunde der HanseMesse Rostock
Wir laden euch herzlich zum Opening der NConf 2023 ein! Wir starten mit einer kurzen Begrüßung und geben euch einen schnellen Überblick über die Highlights und logistischen Details des Events. Direkt im Anschluss öffnen wir den Raum für Networking oder auch die ersten Vorträge, Workshops und TableCaptains.
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
12:00 – 13:15 Uhr – Networking Area, Rotunde der HanseMesse Rostock
Nach einem Vormittag voller inspirierender Vorträge und Workshops laden wir euch zur Mittagspause in der Networking Area ein. Hier könnt ihr nicht nur eure Energiereserven mit leckeren, im Preis enthaltenen Speisen auffüllen, sondern auch weiterhin wertvolle Kontakte knüpfen. Nutzt diese entspannte Zeit, um eure Gedanken zu sortieren, euch mit anderen Teilnehmern auszutauschen und neue Perspektiven für den Nachmittag zu gewinnen. Ein idealer Rahmen, um sowohl euren Geist als auch euren Magen zu füllen!
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
15:00 – 15:45 Uhr – Networking Area, Rotunde der HanseMesse Rostock
Wir wissen, dass ein anregender Eventtag auch mal anstrengend sein kann. Deshalb laden wir euch herzlich zum Coffee Chat ein! Zwischen 15:00 und 15:45 Uhr erwartet euch in der Networking Area eine wohlverdiente Kaffeepause mit einer Auswahl an leckeren Kuchen. Nutzt diese gemütliche Zeit für entspannte Gespräche, um euer Netzwerk zu pflegen oder einfach nur, um kurz durchzuatmen. Bei Kaffee und Kuchen lassen sich nicht nur Energie, sondern auch neue Ideen tanken. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und eine kleine Verschnaufpause mit euch!
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager
17:30 – 18:00 Uhr – Networking Area, Rotunde der HanseMesse Rostock
Der Tag neigt sich dem Ende zu, aber bevor wir die NConf 2023 abschließen, bieten wir euch eine letzte Gelegenheit zum Netzwerken und feiern gemeinsam die Highlights des Tages. Unter dem Motto „Last Call to Exchange Contacts“ könnt ihr von 17:30 bis 18:00 Uhr in der Networking Area noch einmal eure Visitenkarten austauschen, wichtige Kontakte festigen und die letzten Gespräche führen.
Verpasst also nicht diesen abschließenden, spannenden Programmpunkt, der sowohl den sozialen als auch den feierlichen Aspekt unser Event abrundet. Wir freuen uns darauf, den Tag gebührend mit euch abzuschließen!
Zielgruppe: Software Entwickler, Software Architekten, Manager, Project Manager